



>>>aktuell
35.ter Spieltag reloaded
Liebe Sport-, Kunst- und Bremer SV-Freunde,
In der Saison 2023/2024 begleiteten Künstler und Künstlerinnen die Heimspiele des Bremer SV und entwickelten daraus ihre künstlerischen Arbeiten. In diesem Zusammenhang laden wir Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung "35. Spieltag - reloaded" am Freitag, den 18. Oktober 2024, um 19 Uhr im Zentrum für Kunst im Tabakquartier (Hermann-Ritter-Str. 108E, 28197 Bremen) ein.
Dr. Frank Laukötter wird die Ausstellung mit einer einführenden Rede begleiten.
Dienstag, 13. August, 15 Uhr - Open Space Domshof
Bis(s) ins Mar(c)k
Straßen, Brücken und Denkmäler! kritische und kreative Perspektiven auf das Bremer Bismarck-Denkmal
Rassismus und Diskriminierung wurden durch Kolonialismus bestärkt und verbreitet und prägen unsere Gesellschaft mehr denn je. Richtungsweisend sollte die Statue des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck am Bremer Domshof sein. Und aus jedem erdenklichen Blickwinkel zu entdecken.
Im Namen einer Gesellschaft die sich um offene und tolerante, wie auch diskriminierungssensible Räume bemüht, fragen sich kommende Generationen und Akteur:innen sowie Institutionen der Gegenwart: wie wollen wir Kunst mit kolonialer Historie im öffentlichen Raum begegnen? Und wie kann ein angemessener Umgang mit dem Bismarck-Denkmal (oder dem ehemaligen Kolonialdenkmal „Der Elefant“) aussehen?
Das interaktive Format „Bis(s) ins Mar(c)k“ wurde von Künstler:innen, Aktivist:innen und Institutionen so wie mit der freundlichen Unterstützung des Open Spaces am Domshof entwickelt.
Angelehnt an die Ausstellung „Points of View“ des Hafen-Museums Bremen und des Projekts "auf augenhöhe / at eye level" der kultur.werkstatt.westend wollen wir uns, in Zusammenarbeit mit Rainer Weber und der Landeszentrale für politische Bildung, unbequemen und doch essentiellen Fragen widmen.
Musikalische Beiträge, so wie Gespräche und Interaktionen erwarten die Zuschauer:innen rund um einen konkreten Austausch zum Post-kolonialen Erbe der Stadt Bremen und dem möglichen Umgang damit.
Veranstalter sind: Die Landeszentrale für politische Bildung, die kultur.werkstattwestend und das Hafenmuseum Bremen.
Ausstellungseröffnung 35.Spieltag am 18.10. um 19 Uhr
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung im Zentrum für Kunst im Tabakquartier ein!
Vernissage: Freitag, 18. Oktober 2024, um 19 Uhr
Die Vernissage wird durch eine einführende Rede von Dr. Frank Laukötter begleitet.
Ausstellungsdauer: 19. Oktober – 17. November 2024
Ort: Zentrum für Kunst im Tabakquartier, Hermann-Ritter-Str. 108E, 28197 Bremen
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag und Sonntag: 14 – 18 Uhr
Ein Kaffee/Skulptur/Mobil für die BAR CENTRALE
Ausstellung im Foyer der k.w.westend vom 16.06. bis 01.09.2023
Ausstellungseröffnung am Fr. den 16.06.2023 um 19.00 Uhr R.Weber 2023
Die Ballermann Stipendien
Die Präsentation der Ergebnisse ist vom 04.11. bis zum 24.11.22 im Foyer
der kultur.werkstatt.westend zu sehen.
Die Eröffnung findet am Freitag den 04.11.22 um 19.00 Uhr statt.
Eine Woche künstlerische Produktion all inclusiv auf Mallorca zum Thema “Arbeit/Nichtarbeit”
Die kulturwerkstatt.westend wird vom Senator für Kultur Bremen und von
der Arbeitnehmerkammer Bremen unterstützt.
Ein Projekt der:
Erdacht und realisiert von Rainer Weber / 2022
Marie Pelekanou / Daniel von Bothmer / Rabea Melius / Pio Rahner
„Tableau sportif“ wird am 25.05.2022 um 16.00 Uhr im Rahmen des „mittenmang“ Festivals mit einer gymnastischen Führung eröffnet.
Die erste Station steht im Außenbereich des Goetheplatzes. Der weitere „Pfad“ verläuft in einem Rundkurs durch die Bremer Innenstadt.
Stationen sind: Gerhard-Marcks Haus – Kunsthalle – HfK Dechanatsstrasse – Bremische Bürgerschaft – Stadtbibliothek – Wilhelm Wagenfeld Haus.
“Schafe in New York – Natur und Mensch bei Blaumeier”
Die Eröffnung ist am Freitag, den 2. Juli 2021, um 18 Uhr im Künstlerhaus Güterbahnhof, Gleishallen & Tor 40. Ein Grußwort spricht Dr. Andreas Bovenschulte und eine Einführung in die Ausstellung gibt es von Sonja Bartscherer.
Die Installation des Projektes "unbehaust" wird zu sehen sein: Als Teil der Ausstellung „Anerkennung! Von gesellschaftlichen Kämpfen um Teilhabe“
11. November – 13. Januar 2019
Im Stadtmuseum Oldenburg
https://www.stadtmuseum-oldenburg.de/
"25 Jahre soziokulturelle Projekte in der k.w.westend"
Vom 25.10.17 bis 03.11.17, Eröffnung am Mi. den 25.10.17 um 19.00 Uhr
Konzepztion u. Realisierung: Rainer Weber
k.w.westend, Waller Heerstr.297, 28219 Bremen
Ausstellung - Kunst aus Bremen und Bratislava
Dienstag, 10. Oktober 2017, 15:00 - 18:00
„Rýchle Spoje- Schnelle Verbindung"
Villa Sponte zeitkultur e.V.
Osterdeich 59 b
28203 Bremen
Eröffnung am Freitag, den 29. September um 18.00 Uhr
Dauer der Ausstellung bis zum 29. Oktober 2017
Öffnungszeiten: Di., Sa. und So. von 15 - 18 Uhr
Kunst aus Bremen und Bratislava
31.08.2017 bis 14.10.2017
31.08.2017 um 19:30 Uhr | Villa Ichon
Me, myself and my Phone - Autobiografische Betonreliefs mit Jugendlichen
Ausstellungseröffnung 20.06.2017 13.00 Uhr SZ Am Rübekamp 34-37, 28219 HB
in Zusammenarbeit mit Amir Omerovic u. Anne Labusch
KÖRPERGRENZEN -
Ein inklusives Skulpturenprojekt
in Kooperation mit der k.w.westend, der Universität Bremen und dem Blaumeieratelier. Austellung der Betonplastiken und der Aktzeichnungen in der k.w.westend, Waller Heerstr. 297, 28219 Bremen, täglich 10.00 -18.00 Uhr
SKULPTUREN / Rainer Weber
Ausstellungseröffnung am Fr. den 23.09.16 um 19.00 Uhr in der KUNSTpassageHof, Freiheitshalle Hof, Kulmbacher Str.4, 95030 Hof
Kurator Ivan Dusanek
Wurzeln schlagen
Austellungseröffnung am Mi. den 14.09.2016 um 19.00 Uhr in der Landesvertretung Bremen, Hiroschimastraße 24, 10785 Berlin.
14.09.16 bis 06.01.17, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 10.00 bis 15.00 Uhr
http://www.landesvertretung.bremen.de
THe very biG miNigOLf sHOw
Ein Minigolfplatz als Kunstprojekt aus Recyclingmaterialien.Selbstbestimmt entworfen, gebaut und betrieben von Jugendlichen.
Eröffnung am 27.05.2016 um 19.00 Uhr vor der k.w.westend ( Waller Heerstr.294, 28219 Bremen)
Öfnungszeiten vom 28.05. bis 17.06. jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr.
Eintritt 3,- € / 1,50 €
Concrete Heroes - Heldenbilder selbstbetoniert!
Ein kooperative Skulpturenprojekt innitiiert und realisiert von Rainer Weber. Für die k.w.westend in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Berufsschule Bremen und der Universität Bremen.
Öffentliche Präsentation der Betonplastiken am 05.02.2016 auf dem Gelände der Bremer Heimstiftung ( Steffensweg 171, 28219 Bremen) ab 17.00 www.kultur-bremen.de/projekte
Workshop „Der Traum vom Fliegen“
Amir Omerovic / Rainer Weber
für das Blaumeier Atelier / 23.10. bis 04.10.15
https://www.blaumeier.de/de/kurse/aktuell/malerei_und_skulptur.php
„Kunst im Camp - Die Show“ Bühnenbild und Requisitenworkshop mit Jugendlichen für das Kulturhaus Pusdorf. 23. bis 27. Juli 2015
http://www.kulturhaus-pusdorf.de/Archiv-2015.html
BETONSOFAS - Ein internationaler Stadtmöblierungsworkshop im Rahmen des Trinationalen Jugendaustausches / Osterholz-Scharmbeck vom 25.05 - 04.06.2015 Deutschland - Marokko - Polen
http://www.jugendhaus-pumpelberg.de
MARE LIBERUM // DER MASTERPLAN
R. WEBER/T.GEFKEN // PLASTIK/MALEREI
Vernissage mit Kulitatoos am Fr. 17. April um 19 Uhr
Galerie Crystal Ball/Schönleinstr. 7 /10967 Berlin
Finissage 08.05.15 um 16.00 Uhr
Workshop Bronzeplastik zum Thema „Fliegen“ Amir Omerovic / Rainer Weber
für das Blaumeier Atelier in Kooperation mit der HFK-Bremen / 23.02. bis 04.03.15
https://www.blaumeier.de/de/kurse/aktuell/malerei_und_skulptur.php
ZEITGENÖSSISCHE REITERSTANDBILDER - Betonmonumente selbermachen!
03.Nov.2014 bis 04.Feb. 2015 - kultur.werkstatt.westend, Waller Heerstr.297, 28219 Bremen
https://www.facebook.com/Reiterstandbilder
querbeet 3 / eine Gruppenausstellung
08.06. bis 04.07.2014 in der Galerie kunstmix, Kolpingstrasse 18, 28195 Bremen - Schnoor
Vernissage 08.06. / 12.00-14.00 Uhr
Frühlingsausstellung
09.05.-08.06.2014
Zur Ausstellungseröffnung am Fr., den 09.05.2014 um 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein.
Galerie Eisfabrik, Zietenstr. 45, 28217 Bremen, Do + So 15.00 bis 19.00 Uhr
MARE LIBERUM - DER MASTERPLAN
RAINER WEBER TOM GEFKEN
PLASTIK // MALEREI
1. Mai - 13. Juli im Hafenmuseum Speicher XI
Zur Eröffnung der Ausstellung am So., den 04.05.2014 um 11.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein.
Am Speicher XI, 28217 Bremen, Di.-So. 11.00 - 18.00
www.hafenmuseum-speicherelf.de
Kuhrmann/Lippick/Weber in der Galerie Eisfabrik (Zietenstr.45, 28217 Bremen) Vernissage Fr. den 21.03.14 19.00 Uhr, Vinissage So. den 27.04.14 15.00-19.00 Uhr
iConcrete - SchülerInnen der Allgemeinen Berufsschule Bremen und StudentInnen der Universität Bremen bauen gemeinsam Skulpturen aus Glasfaserbeton. Initiiert und realisiert von R.Weber. Eröffnung Sa. 23.11., 19.00 Uhr, Überseemuseum Bremen, bis 11.12.2013 http://www.uebersee-museum.de/
15 Minuten modellieren ist wie ein kleines Schnitzel (working title) Ausstellungserröffnung Freitag 30. August, 19.00 Uhr in der k.w.westend (Waller Heerstr. 294 / 28219 Bremen) 30.08.2013 bis 13.09.2013 https://www.facebook.com/15schnitzel
KulturKnall Pusdorf 14.06. bis 16.06.2013 Kunst/Sommer/Festival, künstl. Leitung: R.Weber
Eröffnung Fr. 14.06. 19.00 Uhr im Kulturhaus Pusdorf, Woltmershauser Str.444, 28197 Bremen,
http://www.kulturhaus-pusdorf.de/
Neueröffnung der Abteilung Schiffahrt / Reedereien im Hafenmuseum Speicher XI Bremen, Gestaltung und Realisierung pL.r (Hilke Packmohr/Rainer Weber) in Zusammenarbeit mit Astrid Müller, Eröffnung am Sa. den 25.05.2013, 18.00 Uhr
http://www.hafenmuseum-speicherelf.de/
„querbeet 2“ Am 10. März 2013 wird um 12.00 Uhr die Ausstellung im kunstmix – der Produzentengalerie im Schnoor, Kolpingstr. 18, Bremen, eröffnet.
Verlängert bis Ende Febuar >>>>>
Welten bauen - in Konstruktionen leben
Martin Koroscha und Rainer Weber, Kunstausstellung vom 23.09.2012 bis 20.01.2013, Rotes Kreuz Krankenhaus, St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen. Ausstellungseröffnung am So. den 23.09. um 11.30 Uhr im Cafe K
http://www.roteskreuzkrankenhaus.de/kultur/
Neue Mitglieder im BBK 2013 I - Eröffnung am Freitag, 11. Januar 2013 um 20 Uhr, galerie mitte im KUBO, Beim Paulskloster 12, 28203 Bremen
Conny Himme, Anneli Käsmayr, Zoya Shubina, Rainer Weber Ausstellungsdauer: 12. – 27. Januar 2013
Öffnungszeiten: Do - So 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
Musikalische Matinee im Rahmen der Ausstellung „Welten bauen – In Konstruktionen leben“ am 20. Januar
Musik, Kunst und Gaumenfreuden im Café K
Musikalisch-kulinarische Matinee mit dem Trio Royal
Sonntag, 20. Januar 2013 um 11:30 Uhr
Im Café K, Rotes Kreuz Krankenhaus
St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen
Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Platzreservierung bis zum 11. Januar erforderlich – telefonisch unter Tel. 0421 – 55 99 371 (AB) oder per E-Mail an gerken.i@roteskreuzkrankenhaus.de!
Das Buffet kostet EUR 12,50,- pro Person.
konnektor #16 „Kunstperlen“- Kostbarkeit der Kunst oder nur billige Nachbildung?
29.11.12 bis 16.12.12 konnektor - Forum für Künste, Kötnerholzweg 11, 30451 Hannover
http://www.konnektor-online.de/
Art (F)air 2012 / Hannover / Messe für zeitgenössische Kunst / 20. Okt. – 11.Nov./ Vernissage am 19. Okt. 19.00 Uhr / Kulturetage, Jordanstr. 26, 30173 Hannover / Am Stand von konnektor - Forum für Künste http://www.art-f-air.de/
Welten bauen - in Konstruktionen leben
Martin Koroscha und Rainer Weber, Kunstausstellung vom 23.09.2012 bis 20.01.2013, Rotes Kreuz Krankenhaus, St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen. Ausstellungseröffnung am So. den 23.09. um 11.30 Uhr im Cafe K
http://www.roteskreuzkrankenhaus.de/kultur/
BORROWED ATTENTION / Skulpturen im öffentlichen Raum / 21.09 bis 14.10.2012 Ausstellungseröffnung am Fr. den 21.09. um 19.00 Uhr in der kultur.werkstatt.westend Waller Heerstr.294, 28219 Bremen
http://www.borrowed-attention.de
„Verformung und Inszenierung“
Julia Gubitz und Rainer Weber, in der Galerie am schwarzen meer, Eröffnung am Fr. 07.09.2012 um 18.00 Uhr
Am Schwarzen Meer 191 / 121, 20205 Bremen http://www.kulturhof-peterswerder.de/
Konnektor #13 "Mitbringsel"
Aufbau mit Kuratorengespräch Sa. 01.09.2012, 12:00 Uhr Eröffnungsfeier Sa. 01.09.2012, 20:00 Uhr Ausstellung 01.09. - 16.09.2012
Adresse: konnektor - Forum für Künste, Kötnerholzweg 11, 30451 Hannover
http://www.konnektor-online.de/
„UNTER DRUCK“ Jahresausstellung des BBK-Bremen
12.August - 09.September 2012
Vernissage: 11.August 2012, 19.00 Uhr in der Städtischen Galerie Bremen
http://www.staedtischegalerie-bremen.de/
ARTBREIT - Das Kunstfest, Ausstellung zusammen mit Amir Omerovic Eröffnungskonzert: Samstag, 19. Mai 2012, 20 Uhr – Ev. Kirche St. Nikolai, Marktbreit.
BORROWED ATTENTION, Projektauftaktveranstaltung am Montag, den 05. März um 19.00 Uhr in der
kultur.werkstatt.westend ( Waller
Heerstr. 294 / 28219 Bremen )
http://www.borrowed-attention.de
„Kunstaustausch – Topografie Bremer Kulturen“ in der Spedition, Bremen, Beim Güterbahnhof, Sonntag, 15. Januar 2012 um 19:00 bis Sonntag, 5. Februar 2012 http://www.spedition-bremen.org/
www.resonanzen-bremen.de/kunstaustausch/
Werkspräsentationen / Bamberger Haus Galerie, 12.01.2012, 18.00 Uhr, Faulenstr. 69, 28195 Bremen.
4. Skulpturensalon Münster - 10. Dezember 2011, 11:00 Uhr - Samstag, 10.12.2011 geöffnet 11:00-20:00 Uhr 17:00 Uhr
Vernissage Geführter Rundgang: Dr. Annette Georgi, Musik: Jakub Khan Sonntag, 11.12.2011 geöffnet 11:00-18:00 Uhr, http://buergerhaus-kinderhaus.de/ Idenbrockplatz 8 • 48159 Münster
Die KUNSTBOX 2011: Skulptur+Objekt findet statt am 26. und 27. November 2011
Geöffnet Samstag 11 - 19 Uhr, Sonntag, 11 - 18 Uhr.
KUNSTBOX Depot, Immermannstraße 29, 44147 Dortmund, http://www.kunstbox.net
28.10. 19:00 h Eröffnung der Ausstellung "Kunstaustausch - Ideen und Entwürfe"
bis 07.11., Galerie am Schwarzen Meer, Bremen
Zur Eröffnung des interaktiven Klangmonumentes „Ein total bespielter Hain“ am 03.09.2011 um 18.00 Uhr vor der kultur.werkstatt.westend laden wir Sie herzlichst ein. D.Langer spielt aus dem breit gefächerten Werk von P.Tänzer. Eine Haininstallation von R.Weber.
k.w.westend, Gröpelinger Heerstr. 294 28219 Bremen
open]art[space - projektraum-kunst, Alte Brauerei Potsdam, Albert-Einstein-Str. 1-9
08.-11. Sept. 011 Vernissage 07.09., 19.00 Uhr http://www.open-art-space.de/html/kuenstler_2011.html
„KOKON(Haus/Haut/Hülle)“ 3.-6.Juli 2011 Bürgerhaus Hemelingen e.V.,Godehardstraße 4 28309 Bremen
badisches kunstforum „Begegnungen“
Vernissage: 1. Juli 2011, 19 Uhr
Einführung: Katja Neumann M.A.
Dauer der Ausstellung: 1. Juli bis 31. Juli 2011 Öffnungszeiten: Donnerstag 16 bis 19 Uhr und Sonntag 15 bis 19 Uhr; sowie nach telefonischer Vereinbarung. http://www.badisches-kunstforum.de/
Artpul - Messe für zeitgenössische Kunst, Walzwerk, Rommelskirchener Strasse 21, 50259 Pulheim, Vernissage, Do 23. Juni 19.00 Uhr,23.-26. Juni 2011 11.00 - 21.00 Uhr http://www.artpul.de/
Im Rahmen der Straße der Kunst eröffnet am 21.Mai 2011 (19.00 Uhr) der „Skulpturengarten Dümmer See“, 49448 Hüde, Katenweg 14. Die Ausstellunggeht bis 30. Sept. 2011 http://www.skulpturengarten-duemmersee.de/
„lieben.was“ Shedhalle Tübingen e.V. Ausstel- lungseröffnung am Freitag den 06.05.2011 19.00 Uhr, in Zusammenarbeit mit der Universitätsstadt Tübingen-Fachbereich Kultur Schlachthausstr. 13, 72074 Tübingen, http://www.shedhalle.de/
RAINER WEBER >>
Skulptur / Partizipation / Bühne / Ausstellung / Schnaps / Text / vita / impressum
KÖRPERGRENZEN
Perfekte Koerper in einer fehlerhaften Wirklichkeit
#Die Idee__ist mit einer gemischten TeilnehmerInnengruppe, KünstlerInnen des Blaumeier Ateliers und KunststudentInnen der Universität Bremen, künstlerisch zum Thema Körper“ zu arbeiten. Die Teilnehmenden sollten direkt am Modell intensiv Aktzeichnen bzw. -modellieren. Auch die Modelle sollten ungewöhnliche und vielfältige körperliche Voraussetzungen haben und mussten nicht den üblichen Vorstellungen von normal und schön entsprechen. Sowohl die gestalterische Umsetzung als auch der inhaltliche Gegenstand sind vom Gedanken der Inklusion geprägt. Ueber die Durchmischung der TeilnehmerInnengruppe sollten alle künstlerisch profitieren und eine möglichst vielfältig kreative Atmosphäre entstehen. Aus dieser Konstellation heraus entstanden aussergewöhnliche künstlerische Ergebnisse sowohl in der Art der Darstellung als auch im Dargestellten selbst.
Rýchle Spoje - Schnelle Verbindung Kunst aus Bremen und Bratislava
Seit gut zwei Jahren befinden sich sieben Bremer Kunstschaffende mit fünf slowakischen Kolleg*innen im produktiven Austausch. Im Fokus stehen die Themen Gemeinsamkeiten, Kommunikation und schnelle sowie langsame Verbindungen der beteiligten Künstler und der beiden Städte. Die Gruppe besteht aus jungen aufstrebenden und bereits etablierten Künstlern. So treffen unterschiedliche Positionen und Sichtweisen aufeinander. Entstanden sind vielfältige Arbeiten zum Thema Verbindungen in den Medien Malerei, Grafik, Objekt/Skulptur, Fotografie und Installation.
Beteiligte Künstler: Gotthart Kuppel, Amir Omerovic, Tilman Rothermel, Simon Holischka, Angelika Sinn, Laila Seidel, Rainer Weber, Patrícia Koyšová, Filip Sabol, Anton Sládek, Martin Lettrich, Katarína Kissoczy
Jubiläumsausstellung "25 Jahre soziokulturelle Projekte in der Kulturwerkstatt westend"// Vernissage // 25 Jahre kultur.werkstatt.westend
Kuratiert von Rainer Weber werden im Foyer der kultur.werkstatt.westend Dokumentationen und Artefakte aus 25 Jahren soziokultureller Praxis ausgestellt. Ehemalige und aktuelle Projektemacher der Kulturwerkstatt waren aufgerufen vergangenes und aktuelles, gelungenes und lehrreiches aus 25 Jahren Kulturwerkstatt westend an die Wände zu bringen. Zur Eröffnung der Ausstellung sind alle eingeladen, einen sentimentalen Blick zurück und einen hoffnungsfrohen in die Zukunft zu werfen.
Thorsten B. – Living in Walle
Ein biografischer Ausstellungsansatz
Bei dem für die Kulturwerkstatt westend realisierten Projekt „Thorsten B.- Living in Walle“ handelt es sich um eine biografisch/ gegenwartsgeschichtliche Ausstellung mit künstlerisch/subjektiver Umsetzung. Grundidee ist: einen Menschen einen ganzen Tag über aus nächster Nähe zu "observieren" und die gewonnenen Informationen dann in Form eines durch den Ausstellungsraum laufenden Zeitstranges zu präsentieren. Innerhalb dieses Stranges verdichten sich die Banalitäten des Alltages zu einem Gesamtbild von epischer Breite. Die multimediale Inszenierung bezieht sowohl bildnerische als auch akustische Elemente mit ein.
Idee/Realisierung: Rainer Weber
Fotografie: Frank Scheffka
7. BREMER KUNSTFRÜHLING 011
Der Bremer Verband Bildender Künstlerinnen und Künstler veranstaltet in der Gleishalle am Güterbahnhof den 7. Bremer Kunstfrühling. Zahlreiche Museen, Kunstvereine und Galerien der Metropolregion Bremen - Oldenburg präsentieren auf einer Ausstellungsfläche von insgesamt 14.000 m² zeitgenössische Kunst. Auf dem Kunstfrühling 2011 stellt sich zum ersten Mal auch die Kunstszene von Hannover vor. Wir erwarten einen spannenden Austausch mit aktuellen Kunstbeiträgen aller Beteiligten und laden den Besucher zu einem Spaziergang durch die Kunstszene ein. Neben den künstlerischen Institutionen präsentieren sich auch wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler mit ihren aktuellen Arbeiten auf der sogenannten "Künstlerplattform". Insgesamt wurden 57 Künstlerinnen und Künstler aus der Metropolregion Bremen - Oldenburg und Hannover einjuriert.
Die Ausstellung kuratieren Rebeccah Blum und Jennifer Bork aus Berlin.
tHe vERy biG miNiGolF sHoW
Viel Golf im Hain
Ein urbaner Minigolfplatz / Rainer Weber / 2014
Auf der Grünfläche vor der k.w.westend entstand temporär ein urbaner Minigolfplatz. In Workshops mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden verschiedene Bahnen entwickelt und gebaut. Als Materialien wurden vorwiegend Gebrauchsgegenstände wie z.B. Möbel, Spielzeuge, Autoteile und sonstige „Recyclingbaustoffe“ verwandt. Diese durch ihre Funktion eigentlich festgelegten Dinge inspirierten zu ungewöhnlichen Bahnverläufen und gaben den einzelnen Minigolfparcours eine jeweils eigene skulpturale/anarchische Ästhetik.
Im Anschluss an den Bau der Anlage wurde der Platz öffentlich in direkter Zusammenarbeit und größtmöglicher Selbstverwaltung mit den am Projekt beteiligten Jugendlichen betrieben.
MARE LIBERUM /
DER MASTERPLAN
....Rainer Weber verarbeitet in seinen quellenden Plastiken Fundstücke aus der Überseestadt, Flaschenreste, Bläschenfolie, Reste von Stahlarmierungen oder Betonbruchstücke und „betoniert sie spielerisch weiter“. Er überführt sie – im Sinne der eigenen Masterplanung - von der „zweckvollen in eine zweckfreie Form“, sucht das Gegenteil von vernünftig, unterläuft das Humorlose des Betons, dem bevorzugten Stoff für das, was Umstrukturierung heißt.
Es ist ein Vergnügen ihm zuzuhören, wenn er in diesem Zusammenhang über seine Schlosserlehre spricht, die ihn unter anderem dazu gebracht habe, „furchtbar unbequeme“ Stahlstühle zu bauen. Vom diesem Prinzip des Unvernünftigen ließe er sich auch heute leiten, das Abenteuer des Funktionierens sei nicht sein Abenteuer. Entscheidend sei für ihn die Schlüssigkeit der entstehenden Formen. Die, angesichts des Betons, gemischt aus einer Gesteinskörnung und einem Bindemittel, erstaunlich seidige Oberflächen haben.
Glasvitrinen für seine 20 Arbeiten veredeln die Randerscheinungen baulicher Vergangenheitsbewältigung. ...
Aus der Eröffnungsrede, Albrecht Lampe
Ausstellung T.Geffken/Malerei und R.Weber/Skulptur im Hafenmuseum SpeicherXI Bremen
KUNST IM CAMP /
DIE SHOW
Wie erleben Kinder und Jugendliche ihren Stadtteil am Fluss, wie könnten sie dort ihr Leben gestalten? Was brauchen sie, was sollte verändert werden?
Diesen Fragen wird in einem temporären Kulturcamp am Weserufer nachgegangen - an einem Ort, an dem vor 60 Jahren ein Campingplatz eröffnet wurde.
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren werden ihr Camp in kreativen Werkstätten, gemeinsam mit Künstler_innen und Kulturpädagog_innen, planen und im Sommer 2014 umsetzen.
Bereits im Vorfeld wird das Gelände, der Strand im Weseruferpark, mit seinen Möglichkeiten erforscht und der Aufbau des Camps gemeinsam geplant.
Ein Projekt des Kulturhauses Pusdorf / Masken-, Requisiten - und Bühnenbildworkshop R.Weber u. W.Kuhrmann
Concrete Heroes
- Heldenbilder selbstbetoniert! In dem kooperativen Skulpturenprojekt der kultur.werkstatt.westend, dessen TeilnehmerInnen jeweils ca. zur Hälfte von der Allgemeinen Berufsschule Walle (ABS) und von der Universität Bremen kamen, wurden in gemischten Klein- gruppen lebensgroße Heldenskulpturen aus Glasfaserbeton entworfen und gebaut.
Helden sind die, die wir gerne wären. Wer sind unsere individuellen Helden? Was sind und was haben sie? Wie sehen sie aus? Wie gleich oder wie unterschiedlich sind die Vorstellungen von Helden in einer so unterschiedlichen Teilnehmergruppe? Diese Fragen trieben uns in der Entwurfsphase um.
Kunstaustausch
- Ausstellung Spedition Bremen 2011
Sowohl der Bosnier Amir Omerovic, als auch der Deutsche Rainer Weber nutzen bei der Entwicklung ihrer Skulpturen Zeichnungen und Skizzen um Abläufe zu veranschaulichen und Ideen und Inhalte zu fixieren. .
Für den „Kunstaustausch“ weiten sie ihre Zusammenarbeit aus, indem sie die Arbeit des jeweils anderen in der Form einer Skizze kommentierten, die eigentlich der Entstehung des Werkes vorrausgeht. Mithilfe von Zeichnungen wurden nicht nur Kommentare visualisiert sondern auch Weiterentwicklungen der Arbeit des anderen imaginiert und entworfen.
15 Minuten modellieren ist wie ein kleines Schnitzel
Das Projekt versuchte mit dem Mittel der Postwurfsendung Menschen in skulpturale Prozesse zu verwickeln. Hierzu wurden 50 Pakete mit jeweils einem 5Kg Tonklumpen und einem Begleitschreiben an die potentiellen TeilnehmerInnen verschickt. Sie wurden aufgefordert, etwas für sie Relevantes aus dem Tonklumpen zu modellieren und anschließend selbigen in der k.w.westend abzugeben, wo er im Rahmen einer Skulpturenausstellung präsentiert wurde. Der Produktionsprozess wurde durch verschiedene Angebote wie z.B. eine offene Modellierwerkstatt, eine Telefonberatung und ein Onlineforum unterstützt. Idee u. Realisierung R.Weber
Ausstellungsansicht Galerie Mitte, Bremen 2013
KULTURKNALL PUSDORF
Kunst / Sommer / Festival
Drei Tage lang lang wurde die kreative und künstlerische Vielfalt Woltmershausens soll gezeigt. Das Kulturhaus bot die Präsentationsplattform für die Woltmershauser Kreativszene: Die Probenraum- und Ateliertüren wurden geöffnet und das Publikum hereingebeten. Um eine Präsenz auf der Strasse zu erreichen gabt es große Foto-Plakate, die die Inhalte der Ateliers/Probenräume und die dazugehörenden KünstlerInnen auch draußen sichtbar machen.
Künstlerische Leitung R.Weber
antikapitalistische Kleinplastik
»... weniger eine Substanz als vielmehr die Idee ihrer endlosen Umwandlung«
(Roland Barthes über Plastik)
„antikapitalistische Kleinplastik“- das klingt wie Wurst Pavillon
„antikapitalistisch“ liest sich wie eine ganz große Parole und kommt dann als kleinplastisches Unterfangen allzu kümmerlich daher. Die Deutungshoheit des Künstlers ist damit offen gelegt, sie wird regelrecht zelebriert. Rainer Weber macht hier Bildhauerarbeit, die auf das Sensat fokussiert ist und nicht auf das Signifigat - es ist Kunst, die der Bedeutung und den Diskursen noch vorgelagert ist. Wobei selbstverständlich klar ist, dass es etwas Bedeutungsleeres nicht geben kann, denn auch das Begehren etwas Bedeutungsloses herzustellen wohnt ja schon Sinn inne.
Dass der Bedeutungswille fehlt, wird durch die überstrapazierenden, parolenartigen Titel deutlich. Rainer Weber setzt die Gestalt im Nachhinein mit einem Titel und Bedeutung einer Art Belastungstest aus. Wie viel kann ich in die Gestalt hineinlesen? Der noch bedeutungsleerere Zustand wird als „produktive Ambiguität“ (Eco) aufgefasst. Eco schlägt vor, die uneindeutige ästhetische Botschaft mit mehr oder minder genauen Bedeutungen zu befrachten und auszutarieren, bis zu welchem Punkt eine »leere« Gestalt das Einführen eines neuen Sinnes erträgt. [ Er kennzeichnet Analyse- und Interpretationsfähigkeit als eine »Dialektik zwischen Form und Offenheit (auf der Ebene der Botschaft) und zwischen Treue und Eigeninitiative (auf der Ebene des Empfängers)«. Also auch wir, die Betrachter, dürfen die „antikapitalistische Kleinplastik“ mit Bedeutungen befrachten. Allerdings kommt man mit Webers „antikapitalistischer Kleinplastik“ gerne und leicht zu dem Erlebnis, das Susan Sontag empfiehlt: Statt auf Hermeneutik und Deutung zu zielen, solle sich die Kunstkritik von der Anziehungskraft der Formen, „the erotics of arts“ verführen lassen.
Johannes Ismaiel-Wendt (Haus der Kulturen der Welt, Berlin)
Grasknödel als Leitsystem
digitales freiland - sommer kunst festival, Bremen
in Zusammenarbeit mit Hilke Packmohr, Suzanna Mohr, Jens Werner und Vera Kanzia
„Ostmark“
von Andrej Stasiuk
„Wir sind auf Arbeit.“ – „Wir sind am Arsch.“ Was anfängt wie ein Witz nimmt schon bald eine böse Wendung
Drei Waldarbeiter machen Pause. Der eine, der älteste von ihnen, will aber lieber weiterarbeiten: „Wir sind auf Arbeit!“ Der andere, den sie „Kahler“ nennen, lässt sich davon nicht beeindrucken, sondern holt die Wodkaflasche hervor: „Am Arsch sind wir!“ Was anfängt wie ein Witz, nimmt bald eine böse Wendung. Sie werden überwacht. Ihnen droht Abschiebung, Lohndumping. Die Chinesen arbeiten für 2,50 Euro, während die Schnauzbärtigen laut Vertrag 7,50 bekommen. Einer von ihnen zieht allein in den Wald, um Überstunden zu machen. Bald will ihn nämlich seine Ehefrau besuchen, und der will er schließlich etwas bieten. Aber dazu kommt es nicht mehr: Der junge Mann wird von einem Baum erschlagen....
Regie: Astrid Müller, Bühne: Rainer Weber, Speicherbühne Bremen
SIMULATOREN
Vier ehemalige Hafenarbeiter tanzen ihre Biografien vor dem Hintegrund einer Maschonenperformance
Mit kinetischen Skulpturen, Licht, Text, Video, Malerei und Bewegung entsteht in der Waschanlage der ehemaligen Staplerhalle in der Überseestadt Bremen eine autobiografische Tanzperformance mit ehemaligen Hafenarbeitern auf der Grenze zwischen Arbeit und Spiel.
Choreografierte Maschinen als Rhytmische Einrahmungen und musikalische Grundstruktur, als Akkumulatoren zwischen den Welten der Pflicht und der Erfüllung. Die Maschinen erwecken den kathedralenhaft absurden Ort, die ehemalige Gabelstaplerwaschanlage, und stellen gleichzeitig die Frage nach der Sinnhaftigkeit des vergangenen und gegenwärtigen. Das auf sich zurückgeworfene Werkzeug wird hier ganz zum Selbstzweck und schafft so eine Reflektionsfläche für den Betrachter.
Speicherbühne, Bremen, Regie: Astrid Müller, Bühne: Rainer Weber, Aufführungen in der Staplerwaschanlage BLG-Forum, Bremen
Ein TRIMM-DICH-PFAD
für die Waller Mitte. Im Rahmen der Zwischennutzung. Bremen, Entwurf und Realisierung R. Weber
dokumentarische Verformung
Ziel ist es in möglichst objektiv authentischer Weise die formalen und Form gebenden Auswirkungen verschiedener realer und in die Realitätübersetzter Situationen plastisch zu dokumentieren.
Hiezu werden "neutrale Formen", handelsübliche 10 Kg Tonquader in Plastikverpackung dem wirklichen Leben ausgesetzt.
R. Weber
"VERGRößERUNGEN"
Die Kugel ist in Rainer Webers Arbeiten nicht wegzudenken. Er hegt eine Faszination für Konstruktionsprinzipien, Formsysteme und das Serielle. Rainer Weber denkt sich konzeptuell Verfahren aus, unter denen Plastiken entstehen. Dabei macht er die Bedingungen sichtbar unter denen eine Form erzeugt wird.
In der Serie Vergrößerungen, die hier im Gang präsentiert wird, sind der Ausgangspunkt ebenfalls Alltagsgegenstände. Zum einen sind es Reiseandenken in der Form von kleinen antiken Figuren. Sie werden mit Latex in mehreren Schichten überzogen. Nachdem dieser Gummiüberzug getrocknet ist, wird unter Druck Gips hineingepumpt. Die vorherigen Ausdehnungen bilden sich als Zeichnung in dem neuen Volumen ab. An den dicksten Stellen der Ausgangsform bilden sich die größten Ausformungen aus. Webers Idee von Skulptur sprengt den Rahmen des klassischen Mediums Skulptur, er dehnt, zerrt und zerreißt dieses Medium im wahrsten Sinne des Wortes. Da wo die klassische Bildhauerei abträgt, wie bei der Stein- oder Holzbildhauerei, bläht Rainer Weber seine Formen auf. Anja Wohlgemuth
"abgeerntet. Wer ernährt die Welt?“
Auf fünf Entdeckerpfaden erfahren Besucher/innen der Ausstellung, warum Menschen an Unterernährung leiden und wie der weltweite Hunger bekämpft werden kann. Sind Gentechnik und moderne landwirtschaftliche Maschinen ein Rezept gegen den Hunger? Warum macht Biosprit Hunger und wie kommen die „Hähnchen des Todes“ von Europa nach Afrika? Können Kleinbauern die Welt ernähren?
Die Ausstellung des INKOTA-Netzwerks bietet einen Wechsel zwischen Informationstafeln mit Bildern und interaktiven Lernelementen, an denen Besucher/innen auf spielerische Weise ihr Wissen zum Thema Globale Landwirtschaft vertiefen können. Die in den Entdeckerpfaden behandelten Themenfelder sind Gentechnik, Zugang zu Ressourcen, Kleinbauern, Fairer Handel und Agrokraftstoffe.
Gefördert von der Stiftung Nord-Süd-Brücken, dem Evangelischen Entwicklungsdienst, dem Katholischen Fonds, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin und der InWEnt gGmbH aus Mitteln des BMZ.
Sandra Rasch INKOTA-netzwerk
Entwurf/Realisierung: H.Packmohr/R.Weber
"LIEBE"
....Rainer Weber aus Bremen interveniert ins Vorhandene und dockt sich mit seinen ungelenken sinnlich-ulkigen Wulstkugeln ohne Bedenken an vorhandene Gegenstände an, um ihnen – wie er sinngemäß schreibt - ihren plastischen Gehalt wiederzugeben und damit ihren rein funktionalen Zweck zu vertreiben. Das hat viel mit Liebe zu tun!...
S.Rogler Eröffnungsrede zur Ausstellung „lieben. was“, Shedhalle Tübingen
Beluga / Raum für Vermutungen
Zeitgenössische internationale Schriftsteller lassen sich von den unterschiedlichen Objekten (archäologische Funde und Schiffsmodelle) zu einem literarischen Text inspirieren. Kurzprosa, Gedichte, experimentelle Gedichte, Kurzgedichte wie das japanische Haiku oder ein Sonett sind denkbar und ergeben für den Satz abwechslungsreiche Variationen.
Wo kommt das Objekt her?
Unter welchen Umständen gelangte es an diesen Ort?
Wie entstand es?
Wer hat es benutzt? (…)
Die Besucher_innen erhalten, zu den streng genommen nur durch den gemeinsamen Ort verbundenen Objekte, durch den literarischen Text einen fesselnden künstlerischen und inspirierenden Zugang zu den Ausstellungsstücken, zu der Geschichte Bremens, zu den Leistungen der Beluga Group.
Die Koordinaten für die Ausstellung liefert der Ort, denn Fundort und Firmensitz sind das verbindende Element der Präsentation.
So werden ausgewählte archäologischen Funde ebenso wie Schiffsmodelle der Beluga Group als auch die Orte der sozialen Bildung und Forschung geografisch verortet.
Konzept: Anne Schweisfurth/Hilke Packmohr/Rainer Weber
THE FRENCH HOLES
Die Serie „THE FRENCH HOLES“ ist ein plastisches Reisetagebuch. Rainer Weber reiste im Aug. 2011 durch Frankreich und formte verschiedenen Löcher die er jeweils vor Ort aushob ab. Dokumentiert ist diese Reise durch Plastiken (die Lochabgüsse) und Zeichnungen.
Hat sein Großvater zwischen 1914 und 1918 in Frankreich auch schon Löcher gegraben? Werden in der gesamten Weltgeschichte nicht kontinuierlich Löcher gegraben? Werden die Löcher ausschließlich zum Zweck der Dokumentation gegraben? Sind Löcher die Abwesenheit von Materie? Was ist dann deren materieller Abguß? Die Plastiken bekommen durch, ihr Stehen, auf einer kleinen Randfläche einen dramatisch / monumentalen Aspekt. Ein jäher Kontrast entsteht durch die gerade auf Hochglanz polierte Eingußfläche und die zerklüfteten Abgußflächen des Loches.... F. Lecroiche

Ein Bronze-Skulpturen-Workshop für das Blaumeier Atelier Bremen zum Thema "Fliegen" ausgestellt 2016 in der Unteren Rathaushalle Bremen. In Zusammenarbeit mit A. Omerovic, U.Kreutzcamp, R.Stüwe. In Kooperation mit der HfK Bremen.
Borrowed Attention
Wir bitten um Ihre Aufmerksamkeit
Bei dem Projekt, das in Kooperation mit der Kulturwerkstatt westend umgesetzt werden soll, geht es darum, Kunst von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die normalerweise nicht im öffentlichen Stadtbild auftaucht, öffentlichen Raum zu geben und somit ein Recht auf öffentliche Wahrnehmung des eigenen kulturellen Handelns im jeweiligen Lebensumfeld einzufordern und umzusetzen.
Die in den Werkstattangeboten hergestellten Skulpturen werden in einer Ausstellung im öffentlichen Raum präsentiert. Hierzu werden spezielle, im urbanen Raum „tolerierte Sockel“ wie z.B. BigPacks, Autoanhänger, Mülltonnen, Blumenkästen, Baucontainern und Fahrrädern verwandt. Diese Sockel verschaffen der Ausstellung zumindest eine temporäre Legalität und weisen gleichzeitig auf die bizarre Praxis von im städtischen Raum geduldetem bzw. nicht geduldetem hin. Für die Präsentation der Skulpturen können auch halb öffentliche Flächen mit Zustimmung der sich dafür zuständig fühlenden Person genutzt werden. Solche Flächen sind: Gut einsehbare Vorgärten, Einfahrten, Schaufenster, Blumenkübel usw..
Konzept u. Realisierung: R.Weber
Den Ort künstlerischer Produktion vom Atelier an die Theke zu verlegen, diesen Versuch unternahmen fünf Bremer KünstlerInnen im Dezember 2018. Sie arbeiteten an je fünf Abenden, ab 21.00 Uhr, in je einer Getränkegastronomie des Bremer Westens.Die beteiligten KünstlerInnen waren Amir Omerovic, Anja Fussbach, Klaus Effern, Tom Gefken und Rainer Weber. Produziert wurde an den Theken der WirtSchaft, des LOX, des Karo, des Hart Backbord und des Druiden. Die Ergebnisse wurden vom 25.01. bis zum 08.03.19 im Rahmen einer Austellung in der kultur.werkstatt.westend (Waller Heerstr. 297 / 28219 Bremen) präsentiert. Das Projekt holte, seine TeilnehmerInnen dort ab, wo sie sich gerade befanden, an der Theke. Dort brachte es sie, behutsam, mit den künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten der beteiligten KünstlerInnen in Berührung, und beteiligte sie so am Produktionsprozeß.
Projektidee / -realisierung: R.Weber/2018

Diesjähriger Gewinner ist Rainer Weber mit seinem Projekt „The Lazy Loop“, das mit Inhalt und Form die Jury überzeugt hat. Der Künstler plant den Bau einer Fußgängerachterbahn: der 30 Meter lange Holzsteg in Form einer liegenden Acht, mit Berg- und Talfahrten, Steilwandkurven und einem Looping wird in seiner schrillen und bunten Ästhetik an typische Achterbahnen erinnern, bei der Antriebstechnik aber auf die selbstständige Fortbewegung der Besucher setzen. Damit bezieht sich das Projekt klar auf den autofreien öffentlichen Raum der Insel und rüstet die technisch aufwendige Eventmaschine Achterbahn auf ein menschliches Normalmaß ab. Durch die Nutzung des natürlichen Baumaterials Holz in einer ursprünglichen Landschaft, wird der Gedanke der „Superlative Achterbahn“ mit einem schlichten Naturerlebnis konterkariert. Die Achterbahn wird für einen begrenzten Zeitraum für die Öffentlichkeit begehbar sein.
THE LAZY LOOP
Eine Fußgängerachterbahn für Spiekeroog
Zeltplatzresidenz Spiekeroog 2019
Zopfbrot mit Blaulicht
Kulinarische und andere Kurzgeschichten aus dem Leben des Loretto-Bäckers, wundervoll illustriert und mit passenden Backrezepten.
Günther Weber ist nicht nur ein begnadeter Bäcker, sondern auch ein großartiger Geschichtenerzähler, wie seine gut besuchten Lesungen im jährlichen Kultur-Programm des Lorettohofs auf der Schwäbischen Alb zeigen. Mit viel Witz, aber immer wieder auch mit Texten, die zum Innehalten und Nachdenken einladen, schreibt er über sein Leben und seine Erlebnisse in der Backstube oder auf Reisen. Wobei er sich nicht nur zu Themen äußert, die mit Teig, Brot oder Ziegenkäse – den Produkten seines Hofes in der Nähe von Zwiefalten – zu tun haben. Seine klare Haltung, wenn es um gutes Brot geht, findet sich auch in anderen Lebensbereichen wieder.
Seine Texte werden illustrativ umrahmt von Skizzen aus der Backstube, die sein jüngerer Bruder mit lebendigem Strich während der nächtlichen Arbeit eingefangen hat.
Zwischen Alb und Afrika – Backgeschichten vom Lorettohof
Texte und Rezepte: Günther Weber, Illustrationen: Rainer Weber
ISBN 978-3-7750-0803-7

outgesourced
Neben der k.w.westend liegt seit deren Gründung eine Tankstelle mit angeschlossener Autowaschanlage. Bisher gab es keinerlei Kooperationsprojekte mit dieser, das möchte dieses Projekt zum beiderseitigen Nutzen ändern.
Bei der Veranstaltungsreihe „outgesourced“ sollen an ungewöhnlichen öffentlichenund sich im Betrieb befindlichen Orten wie z.b. an der Tankstelle Waller Heerstrasse direkt neben der k.w.westend und der Autowaschanlage „clean wash“ (Waller Heerstrasse 177) Konzerte stattfinden. Dafür soll es zum einen einen
Kartenvorverkauf geben, sodass ein Teil des Publikums mit Klappstühlen ausgestattet, wie bei einem normalen Konzert sitzend der Musik lauscht. Ein anderer Teil des Publikums entsteht aus den zufällig vorbeikommenden Kunden der
Tankstelle bzw. der Autowaschanlage.
Projektleitung: Rainer Weber
Auf die Plätze!
Das soziokulturelle Projekt „Auf die Plätze“ fand 2019/20 in Bremen statt. Träger des Projektes war die kultur.werkstatt.westend Projektverantwortlicher war ich, Rainer Weber. Kooperationspartner waren: Blaumeieratelier, Jugendtreff Ratzeburger Strasse, Naturfreundejugehd Bremen, Martinsclub Bremen, Hafenmuseum Speicher XI und Waller Mitte e.V..
In 2019 fanden insgesamt vier Skulpturenbau und -planz Workshops und eine interaktive Dokumentationsausstellung statt.
Bei dem Projekt ging es darum auf verschiedenen öffentlichen Plätzen im Bremer Westen mit Anliegergruppen gemeinsam bepflanzbare Skulpturen / Objekte / Gestelle zu bauen und zu betreiben. Im Rahmen von drei Workshops wurden die Pflanzobjekte gebaut, bepflanzt, gepflegt und beerntet.
Projektentwurf u. -realisierung: Rainer Weber
"unbehaust - wir können auch anders!"
16.10. – 20.10.2018 / Im Zelt am Kunstforum OldenburgRosenstraße 41
Wohnungslosigkeit betrifft uns alle – sei es unmittelbar oder als Angehörige, als Mitmenschen oder Bürgerfinnen unserer Stadt – und wird dennoch als Problem missbilligt und ausgegrenzt. Die Werkschule e.V. holt nun in einem Kunstprojekt das Thema vom Rande der Gesellschaft in den Fokus. Sie widmet sich der öffentlichen Wahrnehmung von Wohnungslosigkeit und stellt die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen ohne Behausung.
Der Weg der Auseinandersetzung geht – wie es Art der Werkschule ist – über das künstlerische Tun. So lädt sie unter Leitung der renommierten Bildhauer Amir Omerovic und Rainer Weber Betroffene und Interessierte in intimer Atmosphäre zur gemeinsamen, gestalterischen Arbeit ein.
Abends dann ist das „Kulturelle Wohnzimmer“ Zuhause für ein lockeres Kunst- und Kulturprogramm.
In Partnerschaft mit dem Stadtmuseum Oldenburg.
http://amiromerovic.de/
http://www.rainerweber.net/
thE VeRy biG MiNigOLf eXperiEnce Ein bespielbarer Skulpturenpark
Projektidee/-realisierung Rainer Weber
Auf der öffentlichen Parkplatz vor dem Künstlerhaus „Güterbahnhof Bremen – Areal für Kunst und Kultur“ entsteht temporär ein skulpturaler Minigolfplatz. Zwölf Künstler*innen aus den um den Hof gelegenen Hallenateliers entwickeln und bauen zwölf außergewöhnliche Minigolfbahnen. In Übereinstimmung mit der jeweiligen künstlerischen Position unterscheiden sich die einzelnen Bahnen in Ihre Materialität und ihrer Formensprache. Die auf dem Parkplatz installierten Einzelparcours bilden zusammen den Minigolfplatz „The very big Minigolf Experience“. Dieser wird nach einer feierlichen Eröffnung Anfang August 2021 bis zum GB-Open für die Öffentlichkeit bespielbar sein. Die Öffnungszeiten sind täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr. Im Anschluß an die Öffnungsphase gehen die Bahnen in den Besitz der jeweiligen Künstler*innen über, können aber auf Wunsch hin durch das Projekt entsorgt werden.
Die Präsentation unterschiedlicher skulpturaler Gebilde einerseits und die praktisch spielerische Anwendung andererseits machen das Projekt besonders.
Die an dem Projekt beteiligten Künstler*innen sind: Anja Fußbach, Janis E. Müller, Gertrud Schleising, Mari Lena Rapprich, Rainer Weber, Hans-Werner Kirschmann (angefragt), Klaas Feldkamp, Benjamin Suck, David Hepp, Ingo Vetter, Effrosyni Kontogeorgou, Herwig Kemmerich


Die Ballermann Stipendien sind vergeben
Die vier mit einer All-inclusiv-Reise nach Mallorca, jeweils 900,- € Honorar und einer Ausstellung in der kultur.werkstatt.westend dotierten Künstlerstipendien sind vergeben.
Die zukünftigen Stipendiaten sind: Rabea Melius (Malerei/Text), Daniel von Bottmer (Video), Marie Pelekanou (Soundkomposition) und Pio Rahner (Fotografie)
Nachdem Ende April die Jury zusammenkam und sich für vier Bewerber*innen entschieden hat, wurden diese jetzt im Rahmen einer Führung durch das Kulturzentrum über die Räumlichkeiten und den genauen Ablauf des Stipendiums informiert.
Die k.w.westend freut sich sehr, vier so spannende und unterschiedliche künstlerische Positionen für die Projekte zum Thema Arbeit/Nichtarbeit auf der Baleareninsel gefunden zu haben. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung ab dem 04.11.2022 in den Räumen des Kulturzentrums gezeigt.
Die Jury bestand aus Gertrud Schleising (Künstlerin), Erik Peters (Produzent und Kulturkioskkoordinator), Janis E. Müller (Künstler), Corina Schrötter (Geschäftsführung k.w.westend), Peter Dahm (Künstlerische Leitung k.w.westend) und Rainer Weber (Projektidee und -realisierung)
Die Natur bietet Platz für Sehnsüchte und Visionen, nach unberührtem Land, paradiesischen Verhältnissen und ist oft ein Spiegel eigener Emotionen. Aber sie ist auch bedroht, verändert sich und befindet sich in einem engen Austausch und Kontakt mit den Menschen. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Natur und Mensch bildet den Ausgangspunkt des Projektes “Schafe in New York”, an dem sich über zwei Jahre insgesamt alle 50 Künstler:innen aus dem bildnerischen Bereich des Blaumeier–Ateliers beteiligten.
Die Ergebnisse sind in der Ausstellung “Schafe in New York – Natur und Mensch bei Blaumeier” zu sehen. Die Eröffnung ist am Freitag, den 2. Juli 2021, um 18 Uhr im Künstlerhaus Güterbahnhof, Gleishallen & Tor 40. Ein Grußwort spricht Dr. Andreas Bovenschulte und eine Einführung in die Ausstellung gibt es von Sonja Bartscherer.
Workshopleitung R.Weber
Workshop zu -Mensch und Natur- mit Künstler:innen des Blaumeier Ateliers



landscape inscriptions - KONZEPT
Die Skulpturen der Serie „landscape inscriptions“ beschriften die Landschaft mit leuchtend orangen Worten und Symbolen, deren Inhalt individuelle Kommentare und Gedanken wiedergibt.
In Ihrer Ästhetik beziehen sie sich auf Werbetafeln an Strassen, übertragen diese dann aber in armselig anmutende Lattenkonstruktionen, welche durch die künstliche Farbigkeit ihrer Beschriftungen wie aufgesetzt wirken.
Die zum Bild werdende Landschaft wird mit darüber liegenden persönlichen und teilweise rätselhaften Vermerken gekennzeichnet. Diese Ebenenstruktur greift den Aufbau digitaler Karten auf und übersetzt ihn in die wirkliche Welt.
Konzept - Rainer Weber, Bremen/2022
"ME"/ R.Weber/2022 - Visualisierung
"TEST"/ R.Weber/2022- Visualisierung
"ACH Nö"/ R.Weber/2022- Visualisierung
"THE LAZY LOOP" R.Weber/2019
"Anlehnung" R.Weber/2017 Bronzeguß lackiert
Elf rätselhafte Weserfunde und Objekte aus der Seefahrtsgeschichte inspirieren elf Autorinnen und Autoren zu literarischen Lösungen, die in Wechselwirkung mit dem Objekt treten. Wo kommt das Objekt her? Unter welchen Umständen gelangte es an diesen Ort? Wie entstand es? Wer hat es benutzt?
In Abgrenzung zu üblichen Objektbeschreibungen in Museen sind die Ausstellungstexte hier subjektiv und fiktiv.
Vermutungen gehören aber auch zur täglichen Praxis von forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Auf dem Weg zum Erkenntnisgewinn sind sie oft der erste Schritt.
Ein bisher unbeschriebenes Objekt gibt Raum für eigene Vermutungen und literarische Interpretationen.
Die Ausstellung und das Begleitprogramm entstanden in Kooperation mit Knochenarbeit Bremen, der Landesarchäologie Bremen, dem Schifffahrtsmuseum Unterweser, dem Literaturhaus Bremen und dem Logbuchladen Bremen.
Unser Dank für die finanzielle Unterstützung gilt:
Aktion Kultur Allianzen, Der Senator für Kultur, Die Sparkasse Bremen, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Stiftung Sparda Bank Hannover, VGH Stiftung, Zeit Stiftung
sowie unserem Medienpartner: bremen zwei.
Konzeptidee/Ausstellungsgestaltung/Grafikdesign: R.Weber 2020

Entwurfskonzept
Küstenmotorschifffahrt
Der Ausstellungsentwurf zum Thema Küstenmotorschifffahrt fokussiert sich auf zwei Aspekte des
Themas: Es geht zum einem um eine objektive, historische Einordnung der Küstenmotorschifffahrt
der sechziger und siebziger Jahre und zum anderen um die subjektiven Erlebnisse und
Erinnerungen einzelner Beteiligter.
Zentrales Exponat ist die Innenausstattung des Steuerhauses des Küstenmotorschiffes „Ursula B“.
Für das:
Schiffahrtsmuseum Unterweser – Haus Elsfleth
Weserstraße 14 26931 Elsfleth
R.Weber / 2021

Projekt SCHNAPS
Wir übernehmen zu 2023 die Brennerei der Herrmannsdorfer Landwerkstätten südöstlich von München und brennen unseren eigenen Obstschnaps
#wird lustig
Rainer + Enzo Weber / 2022

EIN DENKMAL FÜR LARS
Rainer Weber / Spiekeroog / 2019
Tableau sportif
Ein Kunst Trimm-Dich Pfad
In der Bremer Innenstadt entstand in Kooperation mit dem Blaumeier Atelier ein aus sechs Stationen bestehender „Kunst Trimm-Dich Pfad“. An den einzelnen Stationen wurde jeweils eine künstlerische Arbeit präsentiert, welche der/die Künstler*in per Abrufvideo selbst erläuterte. Gleichzeitig sollten die Besucher*innen gymnastische Übungen durchführen um sich durch körperliche Betätigung besser auf die mentalen Herausforderungen der gezeigten Kunst einstellen zu können.
Neben dem Kunstwerk gab es pro Station ein Schild, auf welchem sich der Name des/der Künstler*in, die üblichen Bildbeschriftungen, ein QR-Code für den Videolink zu den Erläuterungen des/der Künstler*in zum eigenen Werk, eine Handlungsanweisung für einfache gymnastische Übungen und ein Verweis auf die nächste Station befanden. Die künstlerischen Arbeiten sind außen an öffentlichen Gebäude bzw. deren Zäunen im Bereich des Goetheplatzes angebracht.
Die teilnehmenden Künstler*innen sind: Oliver Flügge, Carl F., Cornelia Koch, Colette Boberz, Jonas Luksch, und Boleslaw Jankowski
Bei den Kunstwerken handelt es sich um Malereien, die in einem Workshop zum Thema „Kunst und Sport“ im Blaumeieratelier im April /Mai 2022 entstanden.
In einem zum Projekt herausgegebenen Flyer waren alle Standorte aufgeführt, sodass Besucher*innen den gesamten „Trim-Dich Pfad“ abgehen konnten.
„Tableau sportif“ wurde am 25.05.2022 im Rahmen des „mittenmang“ Festivals eröffnet. Der „Pfad“ verlief in einem Rundkurs durch die Bremer Innenstadt. Stationen waren: Gerhard-Marcks Haus – Kunsthalle – HfK Dechanatsstrasse – Bremische Bürgerschaft – Stadtbibliothek – Wilhelm Wagenfeld Haus.
Idee u. Realisierung R.Weber 2022



Zwei Praxisbeispiele nichtmonetärer Gewinnorientierung
Die Ausstellung „comm´on good“ stellt zwei anders gewinnorientierte Unternehmungen aus dem Bremer Westen sowohl mit ihren Zielen und Träumen als auch in ihrer alltäglichen Praxis vor. Dies sind: der Design- und Weiterbildungsträger "Weserholz" und die gemeinschaftlich organisierte Wohngenossenschaft "Solidarisch Wohnen"
Die Ausstellung möchte Anregungen zu einer anderen Form von Gewinnorientierung geben, einen Gewinn der mehr auf die Zufriedenheit und das Lebensglück der Beteiligten ausgerichtet ist als auf das wirtschaftliche Wachtstum ihrer Betriebe.
R.Weber für die k.w.westend / 2021



iConcrete (working title)
In einem Workshop, dessen TeilnehmerInnen jeweils zur Hälfte von der Allgemeinen Berufsschule Bremen (ABS) und von der Universität Bremen kommen, werden in gemischten Kleingruppen Großplastiken aus Glas- faserbeton entworfen und gebaut. Der Workshop findet jeweils zu gleichen Teilen in der Werkstatt der ABS (Außenstelle Reiherstrasse) und im Bildhaueratelier der Uni Bremen (GW 2) statt.
Im Anschluß an die Präsentation im Überseemuseum werden die Arbeiten im Außengelände der Uni Bremen und der ABS temporär ausgestellt.
Die extrem unterschiedlichen Milieus und Kommunika-tionsweisen der TeilnehmerInnen sind das Spannungsfeld, aus dem das Projekt seine Dynamik bezieht.
Rainer Weber / 2013

auf augenhöhe mit Bismarck – auf einem dreistöckigen Gerüstturm stehen die Besucher*innen gleichauf mit dem Reiterstandbild des ehemaligen Reichskanzlers. Ein Audioguide informiert zu Bismarcks maßgeblicher Rolle in der deutschen Kolonialpolitik und ihrer bis in die Gegenwart reichenden Konsequenzen.
Ein Fokus liegt dabei auf dem heutigen Papua-Neuguinea, das von 1884 bis 1914 als „Bismarck-Archipel“ zum „deutschem Schutzgebiet“ gehörte.
Das historische und übermächtig anmutende Reiterstandbild auf dem Domshof befindet sich an einem der zentralsten Orte Bremens. Es wird für drei Wochen auf ein menschliches Maß reduziert, so dass sich die Besucher*innen aus einer demokratischen Perspektive heraus ein eigenes Bild der geschichtlichen Bedeutung Bismarcks machen können.
Am Domshof 24.07. bis 14.08.2024, jeweils 11.00 bis 17.00 Uhr
Eine Veranstaltung der kultur.werkstatt.westend in Kooperation mit: Dem Hafenmuseum Bremen, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Open Space Domshof.
Konzept und Realisierung Rainer Weber / 2024
35.ter Spieltag reloaded
Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten, die Tore sind eckig und eine Saison hat 34 Spieltage. Das sind Fakten, oder? Aber was passiert, wenn die freie Kunst mit diesen Regeln spielt? Werden alle bei den gewohnten Normen bleiben oder entsteht etwas völlig Einzigartiges und Neues?
Gemeinsam mit den beiden Bremer Künstlern Tom Gefken und Oliver Voigt hat der Bremer SV das begehrte 3-jährige Atelierstipendium der Stadt Bremen im neu eröffneten Zentrum für Kunst in Woltmershausen bekommen. Dieses einzigartige Kunstprojekt - der 35. Spieltag reloaded - wird sich auf vielfältige Weise dem Thema Fußball widmen und mündet in einer Gruppenausstellung im Sommer 2024 im Tabakquartier. Neben den künstlerischen Arbeiten wird es ein reichhaltiges Begleitprogramm geben. Neben Trickfilmen, Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Musik, gibt es auch in der Saison künstlerische Interventionen im Stadion am Panzenberg.
Für das Projekt wurden 17 Künstler:innen / Gruppen einjuriert, die je ein Heimspiel vom Bremer SV besuchen. Die daraus resultierenden Arbeiten bilden den Kern der gemeinsamen Ausstellung. Das Gemeinschaftsatelier des Tabakquartiers dient als kreatives Zentrum des Projektes.